FEM-Tool als Freeware?

Ja! Die rührigen Entwickler um Frank Rieg von der UNI Bayreut haben die Version3 des FEM-Tools Z88 veröffentlicht. Neben der klassischen Festigkeitsberechung im linearen Bereich werden jetzt auch Solver für nichtlineare Aufgabenstellungen, thermische Analysen und Analysen von Eigenschwingungen angeboten.  Die Software kann hier heruntergeladen werden. Wir nutzen die Software schon seit einigen Jahren hin und wieder. Jeder, der Einschätzungen braucht ob dieser oder jener Weg einer Versteifung erfolgreich sein wird, wird nicht immer ein Tool wie ANSY, Comsol oder die in die hochwertigen CAD-Pakete integrierte FEM-Löser zur Verfügung haben. Meistens ist die Anschaffung durch das geringe Auftreten FEM-relevanter Fragestellungen im… weiterlesen

Werkstoffdaten zur Festigkeitsberechnung

Werkstoffdaten sind oft mühsam aus den Datenblättern der Metalurgen oder Hersteller zusammen zu suchen, besonders wenn höheren Temperaturen in die Festigkeitsberechnung einfliessen müssen. Bei der Recherche bin ich auf eine Datenbankmaske bei Druckgeraete-online.de gestoßen. Zur Verfügung stehen auch Daten in werkstofftechnischen Grenzbereichen. Die Daten können hier abgefragt werden :  https://www.druckgeraete-online.de/seiten/konstruktion/werkstoffkennwerte.htm   weiterlesen

Unser Stand auf der INTEC in Leipzig…..

... war nicht nur durch das extravagante Design erfolgreich. Wir haben unseren Messe-Slogan "Vitamin C für die Entwicklungsabteilung" mit dem Design des Messestandes untermauert. Als Obstverkaufsstand (bzw.-verschenkstand)  bildeten wir einen auffälligen Kontrast zu den Aluminium- und Hightechständen auf dem Rest der Messe. Ein überreichter frischer Apfel war oft ein Einstieg in ein interessantes Gespräch. Dank an alle, die uns Aufmerksamkeit geschenkt haben!   weiterlesen

Datensicherheit bei verteilten Arbeitsgruppen–> die eigene Cloud-Lösung

Uns als Ingenieurdienstleister werden sehr sensible Daten anvertraut, die einer hohen Datensicherheit bedürfen. Datensicherheit gegen Ausfall und gegen unerlaubtes Schnüffeln und Kopieren. Zu einer hohen Datensicherheit gegen Ausfall gibt es bei allen seriösen Hostern eine ausreichende Sicherheit Bei uns summierten sich die Ausfallzeiten in 8 Jahren auf insgesamt 32 min. Das große Erwachen, nach dem Edward Snowen das Ausmaß der Datenschnüffelei der USA bekannt gemacht hat, hat auch uns bewogen auf eine eigene Lösung zu setzen. Die angebotenen Lösungen der großen Software-Anbieter wie Autodesk-Vault, Windchill usw. haben vermutlich die implementierten Backdoors die von der NSA verlangt werden. Dropbox hat diese… weiterlesen

SolidWorks – ein Mehrkörper-Bauteil in eine Baugruppe wandeln

Autodesk-Inventor Anwender kennen die Möglichkeit aus einem parametrischen Mehrvolumenkörper eine Baugruppe erzeugen zu können. Mir fehlte diese Möglichkeit bisher. Bei einer Schulung wurde diese Möglichkeit in Abrede gestellt. und in der SolidWorks-Hilfe ist es auch nicht angegeben, schade eigentlich. Es war nicht vorstellbar, das diese intelligente Variante nicht nutzbar sein sollte. Und siehe da es geht ja doch. Die Features aus Körper ausführen bzw. zu Körpern hinzufügen.                   (mehr …) weiterlesen

Zeitabrechnung für Freelancer, Zeitdokumentation

Für  Freelancer (oder Projektleiter) ist die Abrechnung von Zeiten, auch in verschiedenen Projekten, im Nachhinein immer etwas anstrengend und aufwändig. Früher gab es die Projektzeitleisteleiste im Outlook bei der mitgeloggt wurde wann welche Datei bearbeitet wurde. Diese Funktion ist wohl dem Datenschutz geopfert worden. Ich  habe zwei Empfehlungen für Freelancer: (mehr …) weiterlesen

Snap-In-Verbindungen berechnen

Bei der Gehäusekonstruktion im Kunststoffbereich sind Snap-In-Verbindungen die günstigste Verbindungsart. Leider aber immer wieder Quell von Itterationsrunden  bei der Abmusterung des Serienwerkzeuges. Es empfielt sich bei der Konstruktion des Werkzeuges im Bereich der Snap-In-Verbindungen  wechselbare Einsätze vorzu sehen, um später Anpassungen vornehmen zu können. (mehr …) weiterlesen

Kunststoffkonstruktion – Wandstärken

Bei der Gestaltung von Wandstärken in der Konstruktion von Kunststoffbauteilen ist die Abwägung einiger Prararmeter erforderlich. Die Wandstärke ist hauptsächlich abhängig von der Molekül-Struktur des Polymers abhängig. Sie bestimmt das Fließverhalten und die Ausbildung der Fließfront  (Stärke und Festigkeit) beim Spritzvorgang. (mehr …) weiterlesen

Kunststoffe –> Kennwerte, Festigkeiten

Es ist für den Konstrukteur oft schwierig Werkstoffdaten im Vergleich zu bekommen.  Die Studenten der FH Frankfurt haben unter Leitung von Prof. Haeberelin die Daten von den verschiedenen Herstellern und Händlern von Kunststoffen gesichtet und systematisiert und vergleichbar gemacht.   Hier die Daten in einer Datenbank Hier die Vergleiche   die Daten der verschiedenen Kunsstoffe sind auch in der Campus-Datenbank hinterlegt, leider nicht immer vergleichbar. CAMPUS weiterlesen