Konstruktion Gerätetechnik und wissenschaftlicher Gerätebau
Der Bereich wissenschaftlicher Gerätebau für bedeutet für uns : Innovationen an der Schnittstelle von Forschung und Technik
Der wissenschaftliche Gerätebau ist ein faszinierendes und anspruchsvolles Feld, das Ingenieure und Wissenschaftler gleichermaßen herausfordert. Als Ingenieurbüro, das sich in diesen Bereich sehr zu hause fühlt, steht man an der Schnittstelle zwischen grundlegender Forschung und angewandter Technik. Hier arbeiten wir an maßgeschneiderte Lösungen.
Wir freuen uns auf ihre Fragestellung!
Der wissenschaftliche Gerätebau umfasst die Entwicklung, Konstruktion und Herstellung von Geräten und Instrumenten, die in der Forschung und Entwicklung eingesetzt werden. Diese Geräte sind oft hochspezialisiert und werden für ganz bestimmte Experimente oder Messverfahren benötigt. Beispiele hierfür aus unserer Historie:
- Großmikroskop für die Forensik
- Kardiookkluder
- Balg für eine neuartigen implantierbares Herzunterstützungssystem
- 6-fach Teststand für den Balg mit Bewegungsmessung und Lastbestimmung im mN-Bereich
- Kleinstdrehmaschine höchster Genauigkeit, eingebunden in einen Automatisierungsprozess
- Lasermeßköpfe für die Spektralanalyse
- Medienzuführung für ein Großteleskop der ESO in Chile
- Lab-on-a-Chip Entwicklung für die Serienherstellung der Kunststoffteile mit Blick auf die Montageautomatisierung.
- Pipettiergerät 4µl für 700 Fächer
- Mikroeinkopplung (XYZ) für eine 5µ Laserfaser
- Zuarbeit für ein Optikbaukastens für den professionellen Einsatz
Im Gegensatz zur Serienfertigung von Standardgeräten erfordert der wissenschaftliche Gerätebau ein hohes Maß an Individualität und Flexibilität. Jedes Projekt ist einzigartig und erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen uns Ingenieuren und und Ihnen auf Kundenseite, um die spezifischen Anforderungen zu erfüllen.
Unsere Rolle für ihre Fragestellung im wissenschaftlichen Gerätebau
Jencad hat freiberufliche Ingenieure , die sich auf den wissenschaftlichen Gerätebau spezialisiert haben zusammengeführt. Unsere Aufgaben umfassen:
- Konzeption und Design: In enger Abstimmung mit den Forschern entwickeln wir Konzepte, die die wissenschaftlichen Anforderungen in technische Lösungen umsetzen. Dabei können wir komplexe physikalische, chemische oder biologische Prozesse berücksichtigen.
- Präzisionskonstruktion: Wissenschaftliche Geräte erfordern oft höchste Präzision. CAD-Systeme (Inventor, Solidworks, Creo) und Simulationssoftware (ansys) spielen hier eine zentrale Rolle.
- Prototypenbau und Testing: Bevor ein Gerät in der Forschung eingesetzt wird, durchläuft es umfangreiche Tests. Wir können den Bau von Prototypen anbieten und führen nötige Tests durch, um die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
- Integration und Inbetriebnahme: Oft müssen die Geräte in bestehende Laborsysteme integriert werden. unsere „Jencadys“ sorgen dafür, dass die Geräte reibungslos funktionieren und unterstützen sie bei der Inbetriebnahme.
- Weiterentwicklung und Optimierung: Wissenschaftliche Geräte sind oft langfristig im Einsatz und müssen regelmäßig an neue Anforderungen angepasst werden. Ingenieurbüros bieten hier kontinuierliche Unterstützung und Optimierung.
Die Arbeit im wissenschaftlichen Gerätebau ist sowohl technisch als auch organisatorisch anspruchsvoll. Zu den größten Herausforderungen gehören:
- Komplexität: Die Geräte müssen oft mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen und sind daher technisch sehr komplex.
- Präzision: Viele wissenschaftliche Experimente erfordern Messgenauigkeiten im Nanometer- oder sogar Picometerbereich.
- Interdisziplinarität: Ingenieure müssen oft über den Tellerrand hinausschauen und sich in die Anforderungen der Wissenschaftler hineinversetzen.
Das haben wir geübt und sehen es als wichtigen Garant für erfolgreiche Projekte.
- Zeitdruck: Forschungsprojekte haben oft enge Zeitpläne, was eine schnelle und effiziente Umsetzung erfordert. Das ist unbeliebt, aber oft unvermeidbar 😉 .