Aufsätze zum Thema Optomechanik und Präzisionsmechanik
Jenaer Jahrbuch für Technik- und Industriegeschichte
Aufsätze zum Thema Optomechanik und Präzisionsmechanik
Inhalt der Bände JJB 1 (1999) bis 18 (2015)
Der Bau von optischen Instrumenten hat in Jena eine lange Tradition. Der Verein für Technik- und Industriegeschichte hat sich zum u.a. Ziel gesetzt, die Erfahrungen und Prinzipien bei der Konstruktion und Erprobung dieser Geräte zu konservieren.
Dazu erscheint jährlich ein Band Jenaer Jahrbuch für Technik- und Industriegeschichte.
Dass es lohnenswert ist, sich mit den Erfahrungen vergangener Generationen zu beschäftigen, soll folgender Auszug verdeutlichen:
Die über 90-jährige Erfolgsgeschichte Abbeschen Komparatorprinzips
Als Beispiel für ein Prinzip, das man bei der Entwicklung von Anordnungen zum Messen von Längen anwenden sollte, sei das Abbesche Komparatorprinzips genannt.
Es wird ausführlich in Band 7 der Jenaer Jahrbücher für Technik- und Industriegeschichte im Aufsatz „Ernst Abbes Komparatorprinzip“ von Prof. Dr. Manfred Steinbach dargestellt. Die folgenden Grafiken und Bilder sind diesem Aufsatz mit freundlicher Genehmigung des Autors entnommen.
Der Vergleich eines Meßschiebers und einer Bügelmeßschraube diene zur Illustration des Komparatorprinzips.
Ernst Abbe ermöglichte mit der Einführung seines Komparators die hochgenaue Fertigung von Glasmaßstäben bei Carl Zeiss. Seitdem wurden bei Zeiss bzw. in dessen Nachfolgeunternehmen viele Längenmeßgeräte auf der Grundlage des Abbeprinzips gebaut. Die nachfolgende Bildauswahl aus einer Zeit von über 90 Jahren unterstreicht die fundamentale Bedeutung dieses Prinzips:
Aufsätze zum Thema Optomechanik und Präzisionsmechanik
Autor(en) | Titel | Band (Jahr) | Abstract | Schlagworte |
Artus, H. | Justierungen an astronomischen Teleskopen und Zusatzgeräten – zwischen Montage und erstem Licht | JJB 9 (2006) | An den in Jena entwickelten und gebauten sechs 2-m-Teleskopen und den insgesamt 20 Teleskopen mit Hauptspiegeln von 1,0 bis 1,2 m Durchmesser erfolgten in der Werksmontage und der endgültigen Montage am Observatorium, umfangreiche Justierungen, mit denen die Leistungsparameter optimal eingestellt wurden. Diese aufwendigen Justier- und Inbetriebnahmearbeiten sowie die verwendeten Justiermittel werden in diesem Beitrag ausführlich beschrieben.
Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-9200633-68_artus/
|
Astronomische Teleskope
Autokollimationsfernrohr Doppelplanplattenvorsatz Fluchtfernrohr Fokussierung Justierung, Beugungsgitter Justierung, Polachse Justierung, Spalt Justierung, Spektrograf Justiervorrichtung |
Artus, H.; Karnapp, A., Kiel, H.-J.; Steinbach, M.; Weßlau, K.H. | Alfred Jensch – Erinnerungen an ihn und sein Schaffen im astronmischen Gerätebau | JJB 4 (2002) | Über fast fünfundzwanzig Jahre war Alfred Jensch die dominierende Persönlichkeit bei der Entwicklung astronomischer Geräte im damaligen VEB Carl Zeiss Jena. Der im Jahre 2001 verstorbene ehemalige Chefkonstrukteur der Astroabteilung war in Fachkreisen insbesondere als Schöpfer des 2m-Universal-Spiegelteleskops für das Karl-Schwarzschild-Observatorium Tautenburg bekannt geworden. Die Verfasser dieses Artikels, die viele Jahre unter seiner direkten oder indirekten Anleitung gearbeitet haben, zeichnen ein eindrucksvolles Bild seiner Persönlichkeit und seiner Leistungen als Konstrukteur. Sie konnten dabei auch auf den Nachlaß von Alfred Jensch zugreifen.
Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-420029-42_artus/ |
2m-Teleskop Tautenburg
Doppelschneckenantrieb Entlastungssystem Kugelgelagerte Wagen Lagerung Schneckengehäuse Neigungskompensation Okularauszug Öldrucklagerung Spiegelfixierung Stützmontierung Temperaturkompensation Überlastschutz |
Ball, M.; Weßlau, K.-H. | Positioniermodell für das 2,3-m-Teleskop „ARISTARCHOS“ | JJB 11 (2008) | Im Jenaer Jahrbuch Band 9 (2006) wurde bereits über Positioniermodelle für die großen Zeiss-Teleskope aus Jena berichtet. In diesem Beitrag wird – wie bereits dort angekündigt – nunmehr das stark modifizierte Positioniermodell für das 2,3-m-Teleskop „ARISTARCHOS“ beschrieben und es werden praktische Ergebnisse vorgestellt. | |
Bergner, J. | Entwicklung und Bau von Polarisationsmikroskopen bei Carl Zeiss in Jena | JJB 13 (2010) | In diesem reich bebilderten Beitrag werden die bei Carl Zeiss in Jena gebauten Polarisationsmikroskope ausführlich beschrieben. Der Bericht beginnt mit dem ersten Gerät dem „Mineralischen Mikroskop IV“ aus dem Jahre 1879 und schließt mit dem letzten Gerät aus DDR-Produktion dem „JENAPOLu interphako“. (Joachim Bergner ist 2012 verstorben. Ein Nachruf ist in Band 15 (2012), S. 31-32 veröffentlicht)Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-13201053-71_bergner/ |
|
Bernst, R. | Die Dimensionsstabilität von Präzisionsteilen aus der Sicht der Werkstofftechnik | JJB 10 (2007) | Im vorliegendem Beitrag des ehemaligen Leiters des Zeiss- Werkstofflabors werden Dimensionsänderungen von Präzisionsbauteilen beschrieben, die ihre Ursachen in Gefügeänderungen des Materials haben. Dimensionsänderungen infolge Belastung, Verschleiß oder Änderungen der Umweltbedingungen werden nicht behandelt. | Abschrecken
Alterung Anlassen Ausdehnungskoeffizient 0 Auslagern Endmaß, Genauigkeitsgrad Entmischung Formstabilität Granit Gusseisen Härten Keramik Kriechen Kunststoffe Maßstabilität Nichteisenmetalle Normale Oberflächenreaktionen Phasenumwandlung Quelldehnung Schwindung Stahl Stahl, Wärmebehandlung Temperaturkoeffizient der Ausdehnung Textur Verbundwerkstoffe Volumenkontraktion Wärmespannungen Wasseraufnahme ZERODUR |
Brückner, H.; Gattnar, K.D. | 50 Jahre Speicherung digitaler Informationen auf bandförmigen Datenträgern bei IBM/USA | JJB 9 (2006) | Der Anfang der fünfziger Jahre bei der Firma IBM/USA vollzogene Übergang von der Lochkarte zum magnetischen Datenträger war eine weitsichtige und mutige Entscheidung – eine Innovation, die einen wesentlichen Beitrag zur Verbreitung der elektronischen Datenverarbeitung geleistet hat. In diesem Artikel wird eine Übersicht über die in den letzten 50 Jahren auf diesem Gebiet vollzogenen Geräteentwicklungen bei IBM gegeben. Er stellt eine Ergänzung zu den zu den Beiträgen über die Magnetbandspeicherproduktion im VEB Carl Zeiss Jena dar, die im gleichen Band 9 veröffentlicht wurden.
Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-92006241-248_bruckner/ |
|
Busch, W. | Das ZEISS-B-Objektiv – Erfahrungen nach restaurierender Bearbeitung | JJB 11 (2008) | Die Geschichte der Fernrohrobjektive ist insbesondere eine Geschichte des Kampfes gegen chromatische Aberration. Ein großer Fortschritt war in dieser Hinsicht das bei Zeiss von Albert König entwickelte B-Objektiv, das seinerzeit einen legendären Ruf genoss. Es war jedoch extrem justierempfindlich. In diesem Beitrag wird dieses Problem und seine Lösung detailliert dargestellt. | |
Chilian, G.; Höhne, G.; Meißner, M.; Kletzin, U; Schilling, M.; Schorcht, H.-J.; Theska, R.; Weber, C. | Das Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion | JJB 18 (2015) | ||
Christen, G.; Zentner, L. | Das Fachbebiet Mechanismentechnik | JJB 18 (2015) | ||
Cichon, J. | Geräteentwicklungen für den Eigenbedarf des VEB Carl Zeiss Jena – die Abteilung Meister | JJB 9 (2006) | Die Abteilung Meister wurde im Jahre 1954 unter der Bezeichnung »Evers1« (Elektro-Versuchs-Abteilung 1), später EL5, innerhalb der Entwicklungs-Hauptabteilung EHL5 unter der Leitung von Dr. Kortum gegründet. Die Arbeiten dieser Abteilung sind über Jahrzehnte durch das Wirken von Dr. Gerhard Meister geprägt worden. Die Aufgaben waren vielfältig. Im Laufe der Jahre konzentrierten sich die Arbeiten der Abteilung aber mehr und mehr auf die Entwicklung von Geräten für den Eigenbedarf zur technologischen Aufrüstung des Zeiss-Werkes. Über diese Geräteentwicklungen wird in diesem Beitrag ausführlich berichtet: – Bauelemente für die Automatisierungstechnik (u.a. Präzisions-Potentiometer) – Translatorische Teil- und Messmaschinen – Maschinen für die Kreisteilung – Andere Messgeräte (u.a. Kurvenscheiben-, Gewindespindel-, Universal-Ebenheits-Messgerät) – Geräte für OptikprüfungQuelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-92006249-317_cichon/ |
|
Erlenbeck, H.-L.; Kotz, G.; Kretzschmar, G.; Lau, A.; Plewka, K. | Erlebtes aus der Magnetbandspeicherproduktion | JJB 9 (2006) | In diesem Beitrag berichten ehemalige Mitarbeiter in persönlichen Erlebnisberichten, wie die vielfältigen Probleme bei der Entwicklung, Fertigung, Prüfung und Vertrieb der Zeiss-Magnetbandspeicher gemeistert wurden.
Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-92006229-240_erlenbeck/ |
|
Feist, W. | Ein Beitrag zur Geschichte geodätischer Geräte in Jena | JJB 3 (2001) | In diesem Beitrag wird ein konzentrierter Abriss der 90-jährigen Geschichte der Entwicklung geodätischer Geräte in Jena gegeben werden. Es werden die Hauptrichtungen der Entwicklung der Nivelliere, Theodolite und Tachymeter dargestellt und der jeweilige technische Fortschritt an Beispielen demonstriert.
Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-3-2001197-222_feist/ |
|
Fischer, K. | Ultraschallprüf- und Diagnostikgeräte und Impulsechotechnik | JJB 6 (2004) | In den Jahren des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Jenaer Zeisswerk neue, auch außerhalb des herkömmlichen Profils liegende Gebiete in das Entwicklungs- und Fertigungsprogramm aufgenommen. Eines der ersten dieser neuen Tätigkeitsfelder war die Ultraschall-Materialprüftechnik und medizinische Ultraschall-Diagnostik. Der Autor als Zeitzeuge dieser frühen Nachkriegs-Neuentwicklungen beschreibt die damaligen schwierigen Bedingungen, die wissenschaftlich-technischen Grundlagen und die Entwicklungsrichtungen, die zu Verkaufsgeräten mit ausgezeichneten Parametern führten. Es wird auch gezeigt, wie nach Aufgabe des Gebietes bei Zeiss die bei den Ultraschallgeräten erfolgreich angewandte Impulslaufzeit-Messtechnik (auch Impulsechotechnik) eine der Grundlagen für die spätere stürmische Entwicklung der Laser-Entfernungs- und Geschwindigkeitsmesstechnik wurde. Schließlich wird dargelegt, wohin sich die Ultraschall-Impulsechotechnik selbst bis heute entwickelt hat.Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-62004199-228_fischer/ |
|
Gattnar, K.-D. | Entwicklung und Produktion von Magnetbandspeichern im VEB Carl Zeiss Jena | JJB 9 (2006) | Im Zeitraum von 1965 bis 1989 wurden im VEB Carl Zeiss Jena in einem erheblichen Umfang Magnetbandspeicher für elektronische Datenverarbeitungsanlagen entwickelt und produziert. Über den 25-jährigen Lebenszyklus der Magnetbandspeicher, gerechnet von der Entscheidung zur Einordnung der Entwicklung und Produktion in das Zeiss-Werk bis zur Produktionseinstellung, wird ausführlich berichtet.
Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-92006145-188_gattnar/ |
|
Gattnar, K.-D. | Produktion militärischer Erzeugnisse im VEB Carl Zeiss Jena | JJB 10 (2007) | In diesem Beitrag werden die unter besonderer Geheimhaltung in einem speziellen Werk (U-Betrieb) und unter definierten Bedingungen von 1981 bis 1990 gefertigten militärische Erzeugnisse aus ihrer Anonymität gehoben. Am Beispiel des in Lizenz hergestellten thermischen Zielsuchkopfes „INEJ-70“ werden ausführlich die Vorgeschichte und die Besonderheiten der Produktion militärischer Erzeugnisse dargestellt. | |
Gattnar, K.-D. | Kommandogeräte zur Flugabwehr von 1915 bis 1945 in den Zeiss-Werken entwickelt und produziert | JJB 11 (2008) | Mit diesem Beitrag werden die bisher in der Öffentlichkeit wenig bekannten Jenaer Arbeiten auf dem Gebiet der optischen Militärtechnik von 1915 bis 1945 vorgestellt. Nach einer Übersicht über die in den Zeisswerken entwickelten und gefertigten Kommandogeräte einschließlich der erforderlichen Flakscheinwerfer und Funkmessgeräte, wird ausführlich auf deren Aufbau, Wirkungsweise und Effektivität im 2. Weltkrieg eingegangen. Die geistigen Väter dieser feinmechanisch-optischen Militärtechnik (Adolf Steinle, Karl Papello, Otto Eppenstein, Artur Pulz und Alfred Kuhlenkamp) werden abschließend kurz vorgestellt. In zwei Anhängen sind alle diesbezüglichen Geräte chronologisch zusammengestellt mit Angabe der Ident-Nr. unter der diese im ZEISS-Archiv zu finden sind. | |
Gattnar, K.-D. | ZEISS-Schlierenapparatur im Überschall-Windkanal in Peenemünde | JJB 12 (2009) | In dem Beitrag wird zunächst die Geschichte, der Aufbau und die Funktion des Überschall-Windkanals in Peenemünde beschrieben. Danach wird ausführlich auf die Funktion und die Anwendung der von Zeiss gefertigten schlierenoptischen Apperatur eingegangen, die das Herzstück der Überschall-Meßtechnik darstellte. | |
Gattnar, K.-D. | Der Zielfernrohr-Entfernungsmesser TPD-K1 im Panzer T-72 | JJB 14 (2011) | Im Jahre 1978 wurde das Kombinat VEB Carl Zeiss JENA beauftragt, die Lizenzproduktion des Zielfernrohr-Entfernungsmessers TPD-K1 zu übernehmen. Grundlage dafür war ein Regierungsabkommen zwischen der DDR und der Sowjetunion. Im Zeitraum von 1979 bis 1990 wurden 6200 Geräte produziert und vorzugsweise an die Sowjetunion ausgeliefert. In diesem Beitrag wird das Gerätesystem und seine Anwendung ausführlich beschrieben.Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/publikationen/inhaltsverzeichnisse/jahrbuch-2011/bd-142011367-394_gattnar/ |
|
Grolle, L., Steinbach, M. | Otto Eppensteins Längenmeßmaschine. Eine Hommage an den großen Zeiss-Wissenschaftler | JJB 13 (2010) | Die seit 1926 gefertigten Längenmeßmaschinen nach Eppenstein waren im Geräteprogramm des Fertigungsbereiches Fertigungsmeßtechnik (Feinmeß) des Jenaer Zeisswerkes von besonderer Bedeutung. In diesem Beitrag werden Wirkungsprinzip, konstruktiver Aufbau und Handhabung dieser Geräte ausführlich erläutert, sowie Leben und Werk Otto Eppensteins in einer kurzen Biographie gewürdigt.
Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-13201013-51_grolle/ |
|
Geyer, E.-H. | Ein Reversionsspektrograph zur Radialgeschwindigkeitsbestimmung kosmischer Objekte | JJB 16 (2013) | · Grundlagen für die Kinematik der Sterne der Sonnenumgebung
· Prinzipielles zu Aufbau und Konstruktion von Spektrographen · Prinzipieller Aufbau des Reversionsspektrometers mit Geradsichtprismen · Methoden der Spektrenauswertung für die Radialgeschwindigkeitsbestimmung · Erklärungen und Rechenschemata zur Ermittlung der drei Konstanten der Hartmann-Cornu-Interpolationsformel |
|
Gommel, K.-W. | Geräteentwicklungen für die Fotolithografie bei Carl Zeiss Jena Alexander heyroth zum 80. Geburtstag gewidmet | JJB 10 (2007) | Beschrieben werden folgende Geräteentwicklungen: – Automatischer Neunfachrepeater (ANR) – Universal-Einfachrepeater (UER) – Automatischer Einfachrepeater (AER) – Masken-Projektions-Überdeckungsrepeater (MPÜR) – Automatischer Überdeckungsrepeater (AÜR) – Defektkontrollgerät (DKG) – Projektions-Justier- und Belichtungseinrichtung (JuBPM)Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/publikationen/inhaltsverzeichnisse/jahrbuch-2007/bd-102007154-174_gommel/ |
|
Grolle, L. | Dr. Otto Eppenstein und die Entwicklung der Feinmeßgeräte bei Carl Zeiss Jena bis 1945 | JJB 17 (2014) | Im Oktober 2014 jährt sich zum zweiundsiebzigsten Male der Todestag von Dr. Otto Martin Eppenstein. Es ist das Anliegen dieses Beitrages, das Leben und Wirken dieses hervorragenden Zeiss-Wissenschaftlers zu würdigen. Neben einer ausführlichen Beschreibung von Eppensteins Lebensleistung wird in dem Beitrag auch der „ungewöhnliche Mensch“ Eppenstein gewürdigt und sein Leidensweg in der NS-Zeit wegen seiner jüdischen Herkunft geschildert. | |
Guenther, E.; Hatzes, A. | Das Alfred Jentsch Teleskop in Tautenburg – nach 40 Jahren immer noch ein Instrument der Forschung | JJB 5 (2003) | Nach einem Rückblick auf die Entwicklungsgeschichte des Observatoriums, die untrennbar mit der Entwicklung und Lieferung des 2 m-Universal-Spiegelteleskops durch Carl Zeiss Jena verbunden ist, beschreiben die Autoren das inzwischen instrumentell modernisierte Alfred-Jensch-Teleskop. Abschließend werden ausgewählte Forschungsprojekte vorgestellt, die mit diesem Teleskop durchgeführt wurden, wie z.B. die Suche nach extrasolaren Planeten. | |
Guyenot, V. | Justierdrehen – die Historie einer Montagetechnologie für Objektive | JJB 11 (2008) | In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Justierdreh-Technologie von etwa 1967 bei Carl Zeiss Jena bis in die neuere Zeit im Jenaer Fraunhofer Institut IOF dargestellt: – Anforderungen aus der Fotolithografie – Grenzen der konventionellen Montagetechnologien von Objektiven – Justierdrehen – manuell/visuell – Justierdrehen – automatisiert/objektiviert – Neuere Entwicklungen beim JustierdrehenQuelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/publikationen/inhaltsverzeichnisse/jahrbuch-2008/bd-112008239-259_guyenot/ |
|
Heyne, K. | Forschungs- und Entwicklungsplanung bei Carl Zeiss Jena 1846-1989 | JJB 16 (2013) | Der Autor Prof. Dr. Klaus Heyne hat die Planungsprozesse für den VEB Carl Zeiss Jena wissenschaftlich begleitet. In seinem Beitrag behandelt er die wichtigsten Etappen der Forschungs- und Entwicklungsplanung bei Carl Zeiss Jena im Zeitraum von 1846-1989. Im Anhang wird die komplette „Überleitungsordnung“ aus dem Jahre 1976 abgedruckt, die die Prozesse von der der Gerätekonzeption bis zur Serienfertigung im Kombinat VEB Carl Zeiss JENA regelte. In dem anschließenden Beitrag sind Aphorismen zu Planen und Planung zusammengestellt, die das oft kontrovers diskutierte Thema teilweise unernst, aber jedenfalls treffend kommentieren.Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/publikationen/inhaltsverzeichnisse/vorschau-band-16/bd-16201341-143_heyne/ |
|
Hoffmann, M.; Wurmus, H. | Das Fachgebiet Mikromechanische Systeme | JJB 18 (2015) | ||
Höhne, G. | Gründung von Firmen durch Absolventen, ehemalige und aktive Mitglieder der Fakultät für Maschinenbau | JJB 18 (2015) | ||
Jendersie, J. | Die Wiederherstellung des Gothaer Äquatorials | JJB 10 (2007) | Das Gothaer Äquatorial ist ein Refraktor mit spezieller Montierung, der im Jahre 1860 von der Firma Rapsold & Söhne/Hamburg gefertigt wurde. Nach einer kurzen Vorstellung des Instruments, seiner Erbauer und seiner Geschichte wird ausführlich auf die Planung und Durchführung der Restaurierung eingegangen. Der Beitrag beruht im Wesentlichen auf der Diplomarbeit des Autors, die er zum Abschluß seiner Ausbildung als Restaurator angefertigt hatte. | |
Kelm, H.-J.; Schäffel, C.; Spiller, F. | Die Zusammenarbeit zwischen der der TU Ilmenau und dem Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme – Garant für eine erfolgreiche Überführung von Ergebnissen der Grundlagenforschung in Produkte kleiner und mittlerer Unternehmen | JJB 18 (2015) | ||
Koch, G. | Laserentwicklung und –fertigung in Jena | JJB 8 (2006) | Der Beitrag berichtet über eine wissenschafts-organisatorische Leistung, mit der sich Paul Görlich große Verdienste und bleibende Anerkennung erworben hat – die erste industrielle Entwicklung und Fertigung von Lasern, die nur wenige Jahre nach der Entdeckung des Lasereffektes in den USA gelang. Der Bericht erstreckt sich von den Anfängen bei Carl Zeiss Jena, gemeinsam mit den Instituten der Universität Jena und der Akademie der Wissenschaften (AdW) Berlin, bis zu den gegenwärtigen Laser-Erzeugnissen einschlägiger Firmen der Region Jena. Ein nahezu lückenloser Nachweis dessen, was Görlichs Weitsicht und persönliche Initiativen in der Folge bewirkt haben.
Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-82006107-136_koch/ |
|
Köhler, K. | Entwicklung und Produktion von Magnetbändern für die elektronische Datenverarbeitung in der DDR | JJB 9 (2006) | Nach einer kurzen Einführung in die Entwicklung der Magnetbandtechnik in Deutschland bis 1945 wird in dem Beitrag die Entwicklung und Produktion von Magnetbändern für die elektronische Datenverarbeitung in der DDR (Filmfabrik Wolfen, Magnetbandfabrik Dessau) ausführlich beschrieben.
Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-92006209-228_kohler/ |
|
Köhler, P. | Der Astrogerätebau in Oberkochen von 1946-2000 | JJB 12 (2009) | In diesem Beitrag wird zunächst kurz der Aufbau der Astro-Abteilung in Oberkochen geschildert. Danach werden ausgewählte Geräteentwicklungen vorgestellt, die im Zeitraum von 1959 bis 2000 entstanden sind. Am Ende des Beitrages sind in Form von drei Tabellen alle gefertigten Geräte mit dem Jahr ihrer Inbetriebnahme und den jeweiligen Kunden/Standort zusammengefaßt (Astrogeräte 1959-1990, Terrestrische Geräte nach 1989, Weltraumprojekte nach 1989). | |
Köhler, P. | Astronomische Geräte von Carl Zeiss in Jena | JJB 15 (2012) | In diesem reich bebilderten Beitrag werden die Geschichte der Abteilung für astronomischen Geräte beschrieben und die im Zeitraum zwischen 1897 und 1990 dort entwickelten und gefertigten astronomischen Geräte vorgestellt. Es werden die Geräte tabellarisch aufgelistet (wichtigste Geräteparameter, Lieferjahr, Kunde/Aufstellungsort) und beschrieben. | |
Kröplin, P. | Entwicklung und Fertigung mechanisch geteilter Beugungsgitter bei Carl Zeiss Jena. 1945 bis 1992 | JJB 2
(2000) |
Mit dem Wiederaufbau einer Warengruppe für physikalisch-optische Messgeräte (Mess) im VEB Carl Zeiss Jena ab 1945, mit ihrem dominierenden Anteil an Spektralgeräten, bekam die Verfügbarkeit von leistungsfähigen Beugungsgittern als funktionsbestimmende Bauelemente dieser Geräte immer größere Bedeutung. Die Fertigung von Beugungsgittern – mit vielen tausend Furchen von höchster Gleichmäßigkeit und mit Genauigkeiten von Bruchteilen der optischen Wellenlängen – gehört zu den größten Herausforderungen an feinmechanisches Können. Der nachfolgende Beitrag stellt erstmals die bei Carl Zeiss Jena für das Teilen solcher Gitter entwickelten und genutzten Gitterteilmaschinen vor und beschreibt Technologien, die begleitend entwickelt werden mussten, um den ständig wachsenden Eigenbedarf an Gittern der Warengruppe Mess zu sichern.Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-22000170-209_kroplin/ |
|
Linß, G. | Erweiterung der Sektion Gerätetechnik durch das Technikum Feinmechanik/Optik/Elektronik (FOE) Suhl/Zella-Mehlis | JJB 18 (2015) | ||
Manske, E. | Sonderforschungsbereich 622 „Nanopositionier- und Nanomeßmaschinen“ | JJB 18 (2015) | ||
Meier, L. | Das Zeiss-Kleinplanetarium in seinen Anfängen Dem Andenken an den Konstrukteur Fritz Pfau gewidmet | JJB 10 (2007) | Dieser Beitrag liefert ein umfassendes Bild über die Entwicklungsgeschichte der Zeiss-Kleinplanetarien. Die Entwicklung, der Bau und die Einsatzorte der ersten Kleinplanetarien (ZKP 0) werden beschrieben sowie der Übergang zum ZKP 1, dem ersten Nachkriegsgerät. | |
Meier, L. | Neues zu den Zeiss-Kleinplanetarien aus der Kriegszeit. Zusammenfassende Bemerkungen zur Entwicklung der frühen Kleinplanetarien | JJB 13 (2010) | Nach heutigen Erkenntnissen entstanden bis 1945 insgesamt 19 Kleinplanetarien. Sie wurden überwiegend an so genannte Kampfbeobachterschulen und Navigationsschulen geliefert zum Zwecke der Ausbildung von Piloten bei der Orientierung nach Gestirnen. In Anbetracht der Wirren zu Kriegsende und in der Nachkriegszeit glaubte kaum jemand an das Überleben eines dieser Kleinplanetarien. Sogar Unterlagen und Beschreibungen zum Aufbau und zur Lieferung fanden sich nur noch in sehr bescheidenem Umfang. Trotz aller Zweifel gibt es aber neue Entdeckungen, die von der erfolgreichen Nutzung einiger dieser Kleinplanetarien in der Nachkriegszeit berichten und damit ihr Überleben belegen. Die wechselvolle Geschichte dieser wiederentdeckten Kleinplanetarien wird in diesem Beitrag beschrieben.Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-13201095-105_meier/ |
|
Möbius, J. | Meßsysteme aus Jena für die Automatisierungstechnik Ein historischer Abriß aus technischer Sicht | JJB 3 (2001) | In diesem Beitrag wird eine umfassende Übersicht über die bei Carl Zeiss Jena im Bereich „Numerik“ (seit 1998 ausgegründet als NUMERIK JENA GmbH) gefertigten Meßsysteme gegeben.
Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-3-2001223-269_mobius/ |
|
Moras, K. | 40 Jahre Röntgenfeinstruktur-Geräteentwicklung in Freiberg | JJB 11 (2008) | In diesem Beitrag wird über die Entwicklung und Produktion von Geräten zur Röntgenfeinstruktur-Analyse in Freiberg berichtet, die von 1955 bis 1998 im VEB Freiberger Präzisionsmechanik, ab 1990 in der Freiberger Präzisionsmechanik GmbH und ab 1993 bis 1998 in der Seifert-FPM GmbH erfolgte. | |
Mucke, H. | Bildungsteleskope in der Großstadt | JJB 12 (2009) | Es werden himmelskundliche Bildungsmöglichkeiten anhand technischer und didaktischer Methoden erläutert, die das Angebot einer öffentlichen Sternwarte mit Bildungsauftrag erheblich erweitern können. Am Beispiel der Wiener Urania Sternwarte wird deren praktische Umsetzung gezeigt. | |
Nebe, W. | Zur Geschichte der analytischen Interferometer und Schlierengeräte im Zeisswerk Jena | JJB 5 (2003) | In diesem Beitrag erfolgt eine geschlossene historische Darstellung der analytischen Interferometer und Schlierengeräte, die ab etwa 1900 über fast acht Jahrzehnte eine bemerkenswerte Rolle in der Zeiss-Warengruppe Optische Analysenmeßgeräte (»Mess«) spielten. Aus der Sicht persönlicher Mitgestaltung der letzten Jahrzehnte dieser Gerätelinien beschreibt der Autor viele interessante technische und applikative Details (Stoffanalyse, Homogenitätsprüfung und Untersuchung optisch inhomogener Objekte).
Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-5200352-77_nebe/ |
|
Neubert, R. | Satellitenentfernungsmessung mit Laserimpulsen in Potsdam | JJB 9 (2006) | Der Beitrag beschreibt ausführlich die Potsdamer Arbeiten zur Satelliten-Entfernungsmessung mit Laserimpulsen. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei auf den durchgeführten technischen Entwicklungen in Bezug auf die Lasertechnik und Optik.
Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-92006115-144_neubert/ |
|
Pfaff, W. | Betrachtungen zur betrieblichen Entwicklung während meiner Tätigkeit in OA seit 1931 bis Februar 1967 auf dem Gebeit der Produktion von Astrooptik sowei einschlägiger Großoptiken im VEB Carl Zeiss Jena | JJB 17 (2014) | Ing. Walter Pfaff (1907 – 1984) war langjähriger Leiter der Zeiss-Großoptikfertigung in der Optischen Astrowerkstatt (OAs). Er hatte mehr als 40 Jahre mit größtem Engagement auf seinem Gebiet gearbeitet. In den Jahren 1946-1953 war er zusammen mit etwa 265 anderen Zeiss-Fachleuten zwangsweise in Leningrad tätig. Nach seiner Rückkehr aus Russland ist die Astrowerkstatt fast vollständig durch ihn neu eingerichtet worden. Er wurde in der DDR gemeinsam mit Kollegen von OAs mit dem Nationalpreis ausgezeichnet. Der abgedruckte Text wurde von Walter Pfaff selbst verfasst und ist am 1. 10. 1973 von ihm unterzeichnet worden. Der sehr persönliche Rückblick des Verfassers auf seine berufliche Tätigkeit liefert auch interessante Einblicke in das „Innenleben“ von Zeiss. Der Rückblick wird durch Anmerkungen des Herausgebers ergänzt, die der Erläuterung von Sachverhalten für Außenstehende dienen.Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/publikationen/inhaltsverzeichnisse/band-17-2014/bd-172014179-218_pfaff/ |
|
Plontke, R. | Lithographiesystem LION-LV1 | JJB 9 (2006) | Es werden Entwicklung, Eigenschaften und Anwendungen eines speziellen Lithographiesystems für Integrierte Optik und Nanostrukturen (LION) beschrieben. Es handelt sich um ein elektronenoptisches Gerät, das mit sehr geringen Beschleunigungsspannungen arbeitet (LV1 = Low Voltage 1 kV) und deshalb bei der Exposition von Resistmaterial eine besonders hohe Auflösung ermöglicht und ausschließlich für Forschungszwecke angewendet wurde.
Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-92006535-566_plontke/ |
|
Pröger, H.-J. | Von Abbes Strichteilungen zur Mikrolithographie. Ein historischer Abriss zur geteilten Optik | JJB 12 (2009) | Dieser reich bebilderten Beitrag vermittelt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der geteilten Optik im Jenaer Zeisswerk von den ersten Anfägen um 1875 bis zur Einstellung der Fertigung in Jena im Jahre 1999. Die hierfür entwickelte Mikostrukturtechnik zur Fertigung geteilter Optik (z.B. Fadenkreuze, Zielmarken, Okularstrichplatten, Beugungsgitter, Maßverkörperungen) wird ausführlich beschrieben. | |
Pudenz, J. | Die Entstehungsgeschichte des Jenaer APQ-Objektives | JJB 10 (2007) | Das APQ-Objektiv ist ein apochromatisches Fernrohrobjektiv für die direkte Beobachtung, dessen 3 Linsen durch ein spezielles Öl miteinander verbunden sind. Es weist trotz kurzer Brennweite keine Farbfehler auf. Es wurde bis 1994 in vier Varianten für die Amateur-Astronomie hergestellt. | |
Schilling, M.; Schorcht, H.J.; Weiß, M. | Justageautomat für Relais – ein Beispiel für die frühe Anwendung der Mikrorechnertechnik | JJB 18 (2015) | ||
Schöler, H. H. | Bau von photogrammetrischen Geräten im Jenaer Zeisswerk in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts | JJB 9 (2006) | Im Jenaer Zeisswerk hat man sich über 100 Jahre hinweg, von 1895 bis 1995, mit der Photogrammetrie und dem Bau von Bildmess-Geräten und -Ausrüstungen beschäftigt. In diesem Beitrag wird die Entwicklung und Produktion von photogrammetrischen Geräten nach 1945 umfassend dokumentiert.Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-92006319-446_scholer/ |
|
Schwennicke, R. | Läppen von großen Werkstücken in der Feingerätetechnik | JJB 11 (2008) | Die Genauigkeit des Fertigungsverfahrens Schleifen reicht für funktionsbestimmende Werkstücke sehr anspruchsvoller Geräte und deren Baugruppen nicht aus. In diesem Beitrag werden die Carl Zeiss in Jena entwickelten Meßmittel, Technologien und Maschinen beschrieben, die den speziellen Anforderungen an das Plan-, Planparallel- und Winkel-Läppen von großen Werkstücken für die Feingerätetechnik genügten. | |
Schöppach, A. | Lagerung genauer optischer Komponenten | JJB 14 (2011) | Ziel des Beitrages ist es, den Modellen mit reduzierter Komplexität bei der Konstruktion optischer Geräte wieder mehr Geltung zu verschaffen und einer Tendenz entgegenzuwirken, sich vorschnell durch numerische Berechnungsprogramme beeindrucken zu lassen. Kapitel 1 beschäftigt sich umfassend mit den Grundprinzipien der Lagerung optischer Bauelemente und zeigt den Zusammenhang zwischen einer statischen und einer kinematischen Betrachtung für kleine Bewegungen des Lagersystems. In den Kapiteln 2 und 3 werden die Überlegungen aus Kapitel 1 anhand von Beispielen aus Patentschriften veranschaulicht. Die Kapitel 4,5 und 6 widmen sich den gewollten oder auch parasitären Deformationen von optischen Bauelementen und zeigen die Grundprinzipien anhand von Beispielen aus Patentschriften.Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/publikationen/inhaltsverzeichnisse/jahrbuch-2011/bd-14201185-139_schoppach/ |
Statisch Bewegung optischer Elemente
Deformation optischer Elemente Federlagerung Grüblersche Formel Isostatic mounting Kinematisches Prinzip Lageänderung Lagekorrektur Lagerreaktion Linsenlagerung Spiegellagerung Statisch bestimmte Lagerung Statisch unbestimmte Lagerung Thermoelastische Stabilität Tschebyscheffsche Formel
|
Steigenberger, J.; Zimmermann, K. | Das Fachgebiet Technische Mechanik | JJB 18 (2015) | ||
Steinbach, M. | Rückblick auf 40 Jahre Konstruktionsarbeit in der Jenaer Tradition | JJB 4 (2002) | Dieser Beitrag ist eine persönliche Rückschau des Verfassers auf 40 Jahre Konstruktionsarbeit in der Jenaer Tradition. Dabei wird anhand einer größeren Zahl beispielhafter konstruktiver Lösungen für bedeutende Erzeugnisentwicklungen die hohe Präzision im zeisstypischen Gerätebau veranschaulicht und ein Eindruck von den damit verbundenen Anforderungen an das schöpferische Leistungsvermögen der Geräteentwickler und Konstrukteure vermittelt. Nicht zuletzt wird dadurch ein erweitertes Allgemeinverständnis vom Berufsbild des Konstrukteurs vermittelt. Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-420029-42_steinbach/ |
Astronomische Uhr, heliozentrisch Autokollimationsfernrohr Biegungsfehlerkompensation Fehlerkompensation Fluchtungsfernrohr Glasringkeil Hebelfassungen Hexapod-Teleskop Hohlwellenantrieb Invarianz Justiervorrichtung Lidar-Teleskop Mikromanipulator Optikfassung Partitionen Prinzip Kraftaufteilung Schwingungsisolierung Serrurier Strichkreuzauswertung Systematische Lösungssuche Temperaturkompensation Tripelspiegel Tschebyscheff Tschebyscheffsche Grundgleichung für Mechanismen Zwangsfreiheit Zweikoordinatenmeßgerät |
Steinbach, M. | Ernst Abbes Komparatorprinzip | JJB 7 (2005) | Der Beitrag behandelt Ernst Abbes Komparatorprinzip, das von ihm in den Jahren 1888 und 1890 publiziert worden ist. Neben der Erläuterung und Begründung des Prinzips werden Vorläufer und Weiterentwicklungen besprochen. Im Hause Zeiss und in der ganzen Welt wurden und werden bis heute zahlreiche Geräte gebaut, die wesentlich davon profitiert haben. Die Anwendungen beziehen sich nicht nur auf den reinen Längenvergleich, sondern, wie gezeigt wurde, auf eine Vielzahl von Mess-und Positionieraufgaben z. B. in Gerätetechnik, Werkzeugmaschinentechnik, astronomischer Technik und auf dem weiten Gebiet der Interferometrie. Der Beitrag zeigt schließlich auch die Grenzen der Anwendbarkeit des Prinzips und Strategien für dessen Umgehung auf.
Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-720059-69_steinbach/ |
3-D-Messgerät (Ilmenau)
Abbe-Komparator Abbe-Prinzip Achslagerung Dickenmesser Ebenheitsmessungen Eppenstein-Prinzip Evoluten-Schleifmaschine Focometer Führungsfehler Geradführung nach Bryan Glasmassstäbe, biegeunempfindlich Hebelanordnung Heliometer Interferenzkomparator IPRO (Leica) Kippinvarianz Komparator Komparatorprinzip Kupplung Lamdamess Längenmessgeräte, waagerecht M100 (Zeiss) Messständer Mikrometer Parallelanordnungen Rundheitsmessungen Sinusfehler Sphärometer Strichmaß-Endmaß-Komparator Transversalkomparator Urmaßkomparator Werkzeugmaschinen Winkelübertragung Zweikoordinatenmessgerät |
Steinbach, M. | Die Frühzeit der Positionsmessung an künstlichen Erdsatelliten | JJB 12 (2009) | Der Autor dieses Beitrages hat die Entwicklung des Zeiss-Satellitenbeobachtungsgerätes SBG geleitet. Er beschreibt hier ausführlich die allgemeinen Probleme und Lösungsmöglichkeiten der Positionsmessung an künstlichen Erdsatelliten. | |
Steinbach, M. | Konstruktionsbeispiele aus jüngerer Zeit | JJB 13 (2010) | In dem Beitrag werden konstruktive Lösungen vorgestellt, die in den letzten Jahren von den Verfassern für verschiedene Firmen und Institute erarbeitet wurden und die im allgemeinen auch praktisch umgesetzt worden sind. Es sind dies im Einzelnen: – Wobbelantrieb für ein Radioteleskop – Begradigung einer Linearführung – Schneller Filterwechsler für ein Spektralanalysegerät – Piezosteller für einen segmentierten Spiegel.Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-132010-265-308_steinbach/ |
Wobbelantrieb
Linearmotor Blattfeder Fehlerkompensation Linearführung Kompensation, Geradheit Filterwechsler Systematische Lösungssuche Spiegelversteller, piezoelektrisch Federgelenk |
Steinbach, M. | Fixierung von Präzisionsbauteilen: Optikfassungen und Plattenlagerungen | JJB 14 (2011) | 1. Radiale Fixierung 1.1 Fertigungstoleranzen und Temperatureinflüsse 1.2. Werkstoff-und Bearbeitungsfragen 1.3. Kompensatoren 2. Axiale Fixierung 3. Verbindungen mit Festkörpergelenken 4. Systematik der Fixierungen 5. Beispiele aus der Praxis und aus der Literatur 5.1 Verbindung runder Teile ohne Zwischenglieder 5.2 Kompensationsanordnungen 5.3 Verbindung ebener Teile 5.4 Verbindungen mit Zusatzelementen 5.5 Entlastungssysterne 5.6 Kaskadensysteme |
Fixierung, radial
Fixierung, axial B-Objektiv HCQ-Objektiv Toleranzangabe Passung Tolerierung Toleranzfeldlage Temperaturdehnung Preßverbindung Langzeitstabilität Werkstoffauswahl Spannungsarmglühen Altern Kompensator Läppen Durchbiegung, Planplatte Definitionshelligkeit Strehl-Zahl 3-Punkt-Auflage Federring Druckring Festkörpergelenke Drahterodieren Kinematische Kette Grüblersche Formel Tschebyschewsche Formel Freiheitsgrad Hexapod Steward-Plattform Zwangsfreiheit Geodätische Aufstellung V-Nut Biegegelenk Spiegelfassung Satellitenbeobachtungskamera Objektivfassung HCQ-Objektiv APQ-Objektiv Tripelspiegel Tripelspiegelleiste Bimetall-Effekt Glasmassstab, Fassung Hebelfassung Blattfederhebel Entlastungssystem Maskenhalter Kaskadensystem |
Steinbach, M. | Bauteilfixierung in Präzisionsgeräten unter Verwendung von Schrauben | JJB 16 (2013) | ||
Steinbach, M. | Kinematik ebener Festkörpergelenksysteme | JJB 16 (2013) | · Prinzipielle Möglichkeiten zum Aufbau ebener Mechanismen
· Schemata für mögliche Mechanismen mit Gesamtfreiheitsgraden 0 bis 3 · Beispiele für ebene Mechanismen (Fixationssysteme, rotatorische und translatorische Systeme, zweidimensionale translatorische Systeme, dreidimensional freie Bewegbarkeit) · Fragen der Auslegung (Fertigungsfehler, Geometriefehler, Werkstoffe, Belastbarkeit, elastische Rückwirkung, Gestaltfestigkeit) · Fragen der Herstellungstechnologie |
|
Steinbach, M. | Auswiegen der Fernrohrmontierung | JJB 16 (2013) | Der Wunsch nach langer Lebensdauer einer Fernrohrmontierung verlangt sorgfältiges Auswiegen. In diesem Beitrag erfolgt eine umfassende Behandlung dieses Themas aus Sicht eines erfahrenen Gerätebauers. Dabei werden folgende Fragen beantwortet: – Was heißt Auswiegen? – Warum muß man Auswiegen? – Wie und womit wiegt man aus? – Wie genau muß man auswiegen?Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/publikationen/inhaltsverzeichnisse/vorschau-band-16/bd-162013247-254_steinbach/ |
|
Ströhla, T.; Räumschüssel, E.; Furchert, H.J. | Das Fachgebiet Mechatronik | JJB 18 (2015) | ||
Tschirnich, J. | Die Normalmeßeinrichtung „Automatischer Interferenzkomparator“ (1975-2000) | JJB 14 (2011) | Es werden ausführlich der Aufbau und die Leistungsparameter des automatischen Interferenzkomparators beim damaligen Amt für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung (ASMW) der DDR beschrieben. Dieser Komperator wurde vom ASMW in Zusammenarbeit mit dem Jenaer Zeisswerk entwickelt und bis zum Jahre 2000 für den hochgenauen Maßanschluß von Strich – und Parallelendmaßen erfolgreich eingesetzt. Im Jahre 2001 wurde er an das chinesische metrologische Staatsamt überführt. | |
Wehrsdorfer, K.-D. | Magnetköpfe für Zeiss-Magnetbandspeicher | JJB 9 (2006) | Der Magnetkopf ist das Herzstück der Magnetbandspeichertechnik. Für die Magnetbandspeicher wurden insgesamt ca. 55.000 Stück Magnetköpfe im VEB Carl Zeiss Jena produziert. In diesem Beitrag wird über die konstruktiven und technologischen Probleme berichtet, die bei der Entwicklung und Fertigung von Magnetköpfen zur digitalen magnetischen Signalaufzeichnung gelöst werden mussten.
Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-92006189-207_wehrsdorfer/ |
|
Weßlau, K.-H. | Anwendung der Distributionsrechnung bei der Ermittlung der Biegelinie elastischer Balken | JJB 11 (2008) | In diesem Beitrag beschreibt der Autor das von ihm entwickelte Verfahren, das gestattet „beliebige“ Balkenbiegungsfälle zu berechnen. | |
Weßlau, K.-H. | Rechnerische Positionskorrektur für die grossen Zeiss-Teleskope aus Jena | JJB 9 (2006) | Gibt man der Steuerung eines Teleskops den Befehl, einen Stern mit einem bestimmten Stunden- und Deklinationswinkel einzustellen, so wird sich der Stern zunächst nicht genau in die Gesichtsfeldmitte bewegen, es wird ein Positionier-oder Pointingfehler beobachtet werden. Die Ursachen für die Pointingfehler liegen in den Gerätefehlern. Diesen Pointingfehler kann man rechnerisch korrigieren. Die Korrekturgrößen sind funktionell abhängig von den Sternkoordinaten, an jeder Stelle des Himmels werden sie andere Werte annehmen. In dem Beitrag wird ein Modell vorgestellt, mit dem diese Gesetzmäßigkeiten ermittelt werden können. Abschließend werden die Erprobungsergebnisse für zwei Teleskope präsentiert.
Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-9200669-78_weslau/ |
|
Weßlau, K.-H. | Neue Auswertungen der Bildqualitätsmessungen am Objektiv des Potsdamer 80-cm-Refraktors | JJB 9 (2006) | Seit 1904 ist die nach Hartmann benannte Methode vielfältig zur Prüfung von Optiken eingesetzt worden. Insbesondere bei Carl Zeiss Jena wurde diese Methode zur Prüfung von Teleskop-Optiken sowohl in der Fertigungsüberwachung als auch zum Qualitätsnachweis verwendet. Hartmann verwendete für die im April 1905 ausgeführte und im Juli 1909 publizierte Prüfung des Potsdamer 80-cm- Objektivs eine Blende mit 96 Löchern. Diese Messungen wurden mit heutigen Mitteln nochmals ausgewertet. Darüber wird nachfolgend berichtet.
Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-92006109-113_weslau/ |
Umwandlung Zernike in x,y-Fehler |
Weßlau, K.-H. | Mathematische Modellierung bei der Gestaltung und Prüfung von Großoptik | JJB 10 (2006) | Der Beitrag vermittelt einen Überblick über den Einsatz der mathematischen Modellierung im astronomischen Gerätebau, speziell bei Konstruktion und Prüfung von Astro-Großoptik im Zeitraum von 1945 bis 1995. | |
Wilson, R.N. | Die Geschichte der Astro-Großoptiken Von den Anfängen zum VLT der ESO | JJB 3 (2001) | Der Beitrag behandelt die Entwicklung der Astro-Spiegelteleskope von den Anfängen bis zu den sehr großen Teleskopen der Europäischen Südsternwarte (ESO). Der Autor ist langjähriger Mitarbeiter der ESO und Träger der Karl-Schwarzschild-Medaille in Würdigung seiner Verdienste um die Lagerung und Steuerung sehr großer Leichtgewichtsspiegel. Im ersten Teil geht es um die Geschichte des »klassischen« oder »konventionellen« Spiegelteleskops, eine stetig verlaufene Entwicklung von den Anfängen bis etwa 1980. Im zweiten Teil werden die »modernen« Entwicklungen erläutert, denen ein völliger technischer Bruch mit der klassischen Linie zugrunde liegt und welche vorher ungeahnte Möglichkeiten in Größe, Qualität und Kosten bieten.Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-32001127-157_wilson/ |
|
Woschni, H.-G. | Grundlagen der fotoelektrischen Ortsbestimmung von Strichen und Kanten in der optischen Präzisionsmesstechnik | JJB 6 (2004) | In diesem Artikel werden die theoretischen Grundlagen der Anwendung fotoelektrischer Messverfahren in optischen Präzisionsmessgeräten vorgestellt. Der Beitrag ist dem Andenken des 2004 verstorbenen Dr. Gerhard Meister gewidmet, der als exzellenter Wissenschaftler und Leiter das Gebiet der Automatisierungs-und Präzisionsmesstechnik im Jenaer Zeisswerk über Jahrzehnte maßgeblich vorangetrieben hat.
Quelle: https://www.technikgeschichte-jena.de/bd-62004117-197_woschni/ |
|
Wurmus, H. | Das Irisblendenfotometer | JJB 18 (2015) | ||
Wurmus, H. | Der Automatikbonder | JJB 18 (2015) |